News
Swissmedic – Verfora SA ruft vorsorglich die Charge 50 von Algifor Junior, Suspension 200 ml und die Chargen 36 und 37 von Algifor Dolo Junior, Suspension 200ml bis auf Stufe Patient vom Markt zurück.
In Absprache mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic), ruft Verfora SA die Charge 50 von Algifor Junior, Suspension 200 ml und die Chargen 36 und 37 von Algifor Dolo Junior, Suspension 200 ml vorsorglich bis auf Stufe Patient vom Markt zurück. Der Rückruf des Arzneimittels erfolgt als Vorsichtsmassnahme aufgrund der Möglichkeit, dass während des Verpackungsprozesses Plastikpartikel vom Deckel abgeschabt wurden, die von Patienten eingenommen werden könnten.
«Dossier électronique de santé: remettre la santé au cœur du système de santé»
Rede von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider anlässlich des Forum Santé in Lausanne. Es gilt das gesprochene Wort (nur auf französisch).
Kommandoübergabe des Chefs der Armee
Heute Donnerstag, 27. November 2025, übergibt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in Luzern in einer feierlichen Zeremonie das Kommando der Schweizer Armee an seinen designierten Nachfolger Divisionär Bänz Roos. Die Standartenübergabe im Ratssaal des Regierungsgebäudes des Kantons Luzern markiert den Wechsel an der Spitze der Armee.
Der Bund und die Kantone ermöglichen das Detachieren von kantonalen Mitarbeitenden in die «Passenger Information Unit» bei fedpol
Für die Bearbeitung der Flugpassagierdaten (PNR-Daten) wird künftig die «Passenger Information Unit» (PIU) zuständig sein. Diese wird sich je hälftig aus Mitarbeitenden des Bundes und der Kantone zusammensetzen. Darauf haben sich Bund und Kantone in einer sogenannten Detachierungsvereinbarung geeinigt. Dieser hat der Bundesrat am 12. September 2025 zugestimmt. Am 28. November hat die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) die Vereinbarung ebenfalls genehmigt.
Botschafterin Sabrina Dallafior zur Generaldirektorin der Organisation für das Verbot chemischer Waffen ernannt
Die Vertragsstaatenkonferenz der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) hat Botschafterin Sabrina Dallafior am 27. November 2025 zur General-Direktorin ernannt. Sie tritt ihr Amt am 25. Juli 2026 an. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat Sabrina Dallafior’s Kandidatur unterstützt und begrüsst ihre Ernennung zur neuen Generaldirektorin der OPCW.
ESA-Ratstagung auf Ministerebene 2025: Weichenstellung für ein resilientes und wettbewerbsfähiges Europa im All
Im Zentrum der Ratstagung auf Ministerebene der Europäischen Weltraumorganisation ESA am 26./27. November 2025 in Bremen standen die strategische Ausrichtung und die Finanzierung zentraler Raumfahrtprogramme für die kommenden Jahre in der Höhe von insgesamt 22.1 Mrd. Euro. Die Schweiz, vertreten durch Staatssekretärin Martina Hirayama, engagiert sich mit 771 Mio. Euro, um gemeinsam mit ihren europäischen Partnern den Raumfahrtsektor in Europa zu stärken und voranzutreiben.
Patrick Wittwer wird Vizedirektor fedpol und Leiter Direktionsbereich Bundessicherheitsdienst
Der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes, Bundesrat Beat Jans, hat Patrick Wittwer zum Vizedirektor des Bundesamts für Polizei fedpol ernannt. Er wird ab dem 1. März 2026 den Direktionsbereich Bundessicherheitsdienst leiten.
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit und der Kanton Genf einigen sich über die Grenzkontrollen an den Schengen-Aussengrenzen am internationalen Flughafen in Genf
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) wird im Auftrag des Kantons Genf weiterhin die Kontrollen der Aussengrenzen am internationalen Flughafen Genf durchführen. Am Montag, 24. November 2025 wurde diesbezüglich eine neue Vereinbarung zwischen dem BAZG und dem Kanton Genf unterzeichnet.
Bund investiert in 33 Ideen für die Räume von morgen
Mit den Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung fördert der Bund lokale, regionale und kantonale Akteurinnen und Akteure, die versuchen, mit neuen Methoden aktuelle Probleme zu lösen. Für die nächsten vier Jahre hat der Bund für 33 Projekte insgesamt knapp 4,3 Millionen Franken gesprochen.
Unnötige Strahlung bei radiologischen Untersuchungen und Behandlungen soll weiter reduziert werden
Mit Begutachtungen vor Ort durch unabhängige Fachkolleginnen und -kollegen, sogenannten klinischen Audits, kann die Anwendung ionisierender Strahlung in Spitälern und Röntgeninstituten weiter verbessert werden. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. November 2025 über einen Bericht zum Stand der Umsetzung dieser Audits informiert. Dieser zeigt, dass sie sich etabliert haben und zu Verbesserungen führen. Sie tragen beispielsweise dazu bei, unnötige medizinische Strahlendosen bei Patientinnen und Patienten zu vermeiden.
Die Schweiz stärkt ihre Rolle in der europäischen Metrologie: offizieller Beitritt zur European Partnership on Metrology
Das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS engagiert sich für gemeinsame Metrologieforschung zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und technologischer Souveränität in Europa.
Präventions- und Notfallplan der Schweiz für die Gasversorgung
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftlichen Landesversorgung und der Gasbranche den Präventions- und Notfallplan für die Gasversorgung aktualisiert.