News
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2026?
Ende 2026 wird erstmals die 13. Altersrente der AHV ausbezahlt – zusammen mit der Dezember-Altersrente. Im Jahr 2026 treten zudem weitere Neuerungen wie das neue Tarifsystem für medizinische Leistungen Tardoc in Kraft.
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister an der Bevölkerungsschutzkonferenz
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), an der Bevölkerungsschutzkonferenz in Biel, Dienstag, 25. November 2025.
Mehr Qualität für Patientinnen und Patienten dank einheitlicher Qualitätsmessungen
Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) lanciert drei Projekte zur Harmonisierung von Patientenbefragungen zu ihren Behandlungsergebnissen. Vergleichbare Messungen und transparente Vergleiche sind eine Voraussetzung, die Qualität der Behandlung und Betreuung weiter zu verbessern. Daher arbeitet die EQK auch an einem nationalen Qualitäts-Monitoringsystem und bereitet eine Plattform vor, die ab März 2026 Qualitätsdaten, vorerst aus Pflegeheimen, der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Swissmedic ergreift Massnahmen zur Konsolidierung der finanziellen Lage
Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat in den vergangenen Jahren neue Aufgaben übernommen und investiert in die Digitalisierung ihrer Systeme und Prozesse. Dafür wurden in Zeiten steigender Erträge bis 2023 Reserven aufgebaut und der Betriebsaufwand erhöht. Da die Erträge seit 2024 weniger stark zunehmen als in den Vorjahren, hat Swissmedic im letzten Jahr mit einem Defizit von 23.4 Millionen Franken abgeschlossen und budgetiert auch für die Folgejahre Verluste. Dadurch reduzieren sich die Reserven schneller als geplant. Um strukturelle Defizite zu vermeiden, optimiert Swissmedic den Ressourceneinsatz.
Revidierte Pflanzenschutzmittelverordnung tritt in Kraft
Am 1. Dezember 2025 tritt die totalrevidierte Pflanzenschutzmittelverordnung in Kraft. Neu kann für Pflanzenschutzmittel, die in einem Nachbarland der Schweiz bewilligt sind, ein vereinfachtes Zulassungsverfahren beantragt werden. Landwirtschaftlichen Produzentinnen und Produzenten stehen dadurch künftig moderne, wirksame Produkte rascher zur Verfügung. Das Zulassungsverfahren wird insgesamt optimiert. Die Anforderungen an Sicherheit und Wirksamkeit der Mittel bleiben unverändert streng.
2024 lag der Medianlohn bei 7024 Franken brutto
Der Medianlohn einer Vollzeitstelle (100%) in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) belief sich im Jahr 2024 auf 7024 Franken brutto pro Monat. Jede zehnte arbeitnehmende Person bezog einen Tieflohn. Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern nahmen weiter ab. Knapp ein Drittel der Arbeitnehmenden (32,6%) erhielt 2024 Boni mit einem Jahreswert von durchschnittlich 11 967 Franken. Die allgemeine Lohnpyramide hat sich zwischen 2008 und 2024 kaum verändert. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2024 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
«EURECA» mit Röntgenmethoden untersucht: Der durchleuchtete Satellit
Es kommt selten vor, dass Satelliten nach ihrer Mission im Weltraum unversehrt auf die Erde zurückkehren – zum Beispiel der europäische Satellit «EURECA». Empa-Forschende haben den Satelliten mit unterschiedlichen Röntgenmethoden zerstörungsfrei untersucht. Diese könnten künftig bei der Entwicklung von wiederverwendbaren Raumfahrttechnologien sowie in der Aviatik und der Autoindustrie zum Einsatz kommen.
Spitäler machten 2024 nahezu 350 Millionen Franken Verlust
Im Jahr 2024 stiegen die Erträge der Schweizer Spitäler gegenüber 2023 um 3,6% auf 36,60 Milliarden Franken. Der Aufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr mit 2,3% weniger stark und erreichte 36,95 Milliarden Franken. Der für das Geschäftsjahr 2024 verzeichnete Verlust in Höhe von 347 Millionen Franken verringert sich somit gegenüber dem Vorjahr (777 Mio. Franken). Dies sind einige der jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Mehr als 40% aller Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung haben eine Führungsposition inne
Der Anteil der Personen mit höherer Berufsbildung, die im Betrieb eine Führungsfunktion ausüben, steigt im ersten Jahr nach dem Abschluss auf 40% an. Er liegt auch vier Jahre nach dem Ende der Ausbildung stabil auf diesem Niveau. Dies geht aus den jüngsten Ergebnissen der Befragung zur höheren Berufsbildung des Bundesamtes für Statistik hervor (BFS).
Abfallstatistik: In der Schweiz wird mehr als die Hälfte der Siedlungsabfälle recycelt
Im Jahr 2024 produzierte die Schweizer Bevölkerung rund 670 Kilogramm Siedlungsabfall pro Kopf – dreimal so viel wie noch vor 50 Jahren. Davon wird mehr als die Hälfte getrennt gesammelt und recycelt. Das zeigt die neue Abfallstatistik des Bundesamts für Umwelt (BAFU).
Bundesrat Guy Parmelin besucht Kasachstan
Bundesrat Guy Parmelin reist vom 27.-29. November zu einem bilateralen Arbeitsbesuch nach Kasachstan. In Astana sind mehrere offizielle Gespräche geplant. Er wird von einer Wirtschaftsdelegation begleitet.
Emission einer eidgenössischen Anleihe am 10. Dezember 2025
Optionaler Auktionstermin wird wahrgenommen.