Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 25. November 2025

Mehr als 40% aller Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung haben eine Führungsposition inne

Neuchâtel, 25.11.2025 — Der Anteil der Personen mit höherer Berufsbildung, die im Betrieb eine Führungsfunktion ausüben, steigt im ersten Jahr nach dem Abschluss auf 40% an. Er liegt auch vier Jahre nach dem Ende der Ausbildung stabil auf diesem Niveau. Dies geht aus den jüngsten Ergebnissen der Befragung zur höheren Berufsbildung des Bundesamtes für Statistik hervor (BFS).

Vier Jahre nach dem Abschluss haben über 40% der Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung eine Kaderfunktion inne oder gehören der Unternehmensleitung an. Bei den Männern mit einem eidgenössischen Diplom erreicht dieser Anteil sogar 60%, während Frauen mit dem gleichen Abschluss häufiger einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen (26%).

Positive Auswirkungen auf die berufliche Laufbahn und die Zufriedenheit

Das Absolvieren der höheren Berufsbildung trägt zur Karriereentwicklung und Zufriedenheit im Berufsleben bei. Vier Jahre nach dem Abschluss geben 78% der Absolventinnen und Absolventen an, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben.

Die höhere Berufsbildung wirkt sich in mehrfacher Hinsicht positiv aus: Je nach Art des Abschlusses berichten 54% bis 62% der Absolventinnen und Absolventen von einer Lohnerhöhung. 48% bis 62% geben an, mehr Verantwortung zu übernehmen, und 45% bis 55% führen anspruchsvollere Aufgaben aus als vor dem Abschluss. Im Allgemeinen gibt die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen an, mit ihrer beruflichen Situation zufrieden zu sein.

Niedrigere Erwerbslosenquote als der Schweizer Durchschnitt

Vier Jahre nach dem Abschluss liegt die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt.

Bei Personen mit einem eidgenössischen Diplom beträgt dieser Anteil 0,65%, bei Personen mit einem eidgenössischen Fachausweis 0,87% und bei Absolventinnen und Absolventen einer höheren Fachschule 1,6%. Zum Vergleich: In der Gesamtbevölkerung belief sich die Erwerbslosenquote gemäss ILO im Dezember 2024 auf 4,46%.

Diese Medienmitteilung und weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website des BFS.