Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 3. April 2024

Berufsbildung international

Die Internationalisierung der Bildungs- und Arbeitswelt stellt die Berufsbildung vor Herausforderungen, denen die Schweiz auf mehreren Ebenen aktiv begegnet.

Expertise

Das Schweizer Berufsbildungssystem stösst international auf Interesse. Zahlreiche ausländische Delegationen besuchen die Schweiz und lassen sich die Schweizer Berufsbildung erklären. Ebenso führt die Schweiz einen kontinuierlichen Dialog mit Ländern, die eine duale Berufsbildung kennen oder eine solche entwickeln.

EU-Bildungsprogramme

Die Schweiz hat Zugang zu den EU-Bildungs- und Jugendprogrammen (Erasmus+). Dazu gehört unter anderem die Finanzierung von Mobilitäts- und Kooperationsaktivitäten in der Berufsbildung.

Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung (NQR)

Der NQR Berufsbildung verbessert die internationale Vergleichbarkeit und Wertschätzung der schweizerischen Berufsbildungsabschlüsse. Berufsbildungsabschlüsse werden einem Niveau des NQR Berufsbildung zugeordnet.

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Das SBFI anerkennt zahlreiche ausländische Abschlüsse. Damit erleichtert es Personen, die ihr Diplom im Ausland erworben haben, die Ausübung reglementierter Berufe und die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt. Das SBFI arbeitet dabei mit den Organisationen der Arbeitswelt und den Ausbildungsinstitutionen zusammen, was zur hohen Akzeptanz der Anerkennungsentscheide beiträgt.

Berufsbildungszusammenarbeit im Rahmen von internationalen Organisationen

Die Mitarbeit in internationalen Organisationen wie der OECD oder in Gremien der EU fördert das Verständnis für die Berufsbildung auf internationaler Ebene. So vertritt das SBFI die Schweiz unter anderem in verschiedenen europäischen Gremien oder Gremien der EU zum Thema Berufsbildung. Dabei werden die Schweizer Positionen eingebracht und gute Praktiken ausgetauscht. Aus dieser Zusammenarbeit gehen länderübergreifende Berufsbildungsprojekte hervor.

Internationale Berufsmeisterschaften

Die Schweiz schickt ihre besten jungen Berufsfachleute regelmässig an die internationalen Berufsmeisterschaften, wie z.B. an die Europameisterschaften EuroSkills und an die WorldSkills. Diese Wettbewerbe sind Ansporn für die jungen Berufsfachleute und für die Schweiz eine Gelegenheit, die Exzellenz des Berufsbildungssystems zu zeigen.

Swissnex

Swissnex ist das weltweite Netzwerk der Schweiz für Bildung, Forschung und Innovation. Das Thema der Berufsbildung wird an verschiedenen Standorten immer wieder aufgegriffen, z.B. durch das Zusammenbringen interessierter Stakeholder an Veranstaltungen oder der Teilnahme an Konferenzen und Weltausstellungen.